Therapien der Arterien

Die häufigste Gefäßerkrankung unserer Gesellschaft ist die Arteriosklerose.
Dabei kommt es durch Ablagerungen an den Gefäßen zu Engstellen bzw. zu Verschlüssen. Diese Erkrankung schädigt das gesamte arterielle Gefäßsystem unseres Körpers. Je nach betroffenem Gebiet kann es so zum Beispiel zum Herzinfarkt, Schlaganfall oder der Schaufensterkrankheit kommen.

Für die Behandlung von bereits entstandenen Schäden stehen je nach Lokalisation, Morphologie und Beschwerden unterschiedliche Behandlungsmethoden zur Verfügung. Bei allen Behandlungsmethoden gilt es aber zunächst die Vorhandenen Risikofaktoren zu minimieren und die Gerinnbarkeit des Blutes, durch die medikamentöse Hemmung der Thrombozytenfunktion, herabzusetzen.

Häufige Lokalisationen der Arteriosklerose

Die Beinschlagadern

Beinschlagadern

Die Halsschlagadern

Halsschlagadern

Ich begleite Sie gerne von der Diagnosenstellung, über eine mögliche invasive Therapie, bis hin zur Nachsorge und Prävention.
Für die operative Versorgung meiner Patienten steht mir eine Grazer Privatklinik als Partner zur Seite.

Durch meine Anstellung im KH Oberwart ist es mir außerdem möglich, Ihnen zeitnahe operative Termine auch ohne Zusatzversicherung
zu ermöglichen.

Die Beinschlagadern

Verengungen an den Beinschlagadern führen zur Unterversorgung der Muskulatur mit Blut. Abhängig von der Ausprägung und Aktivität, können Patienten zunächst auch beschwerdefrei sein (PAVK I). Im fortgeschrittenen Stadium treten typischerweise Schwerzen beim Gehen auf, die Patienten zum Stehenbleiben zwingen.(Schaufensterkrankheit, PAVK II).

In schwereren Fällen kann die Durchblutung soweit vermindert sein, dass die Patienten auch in Ruhe Schmerzen haben (PAVK III). Letztendlich
können nicht heilende Wunden an Fuß und Bein auftreten (offener Fuß, PAVK IV).

Eine Abklärung erfolgt primär klinisch und mittels Ultraschall. Sollte der Verdacht auf eine Engstelle bzw. einen Gefäßverschluß vorliegen, ist
eine Angiographie (MR-, CT-, konventionelle Angiographie) notwendig.

Therapiemethoden

Als Therapie stehen folgende Verfahren zur Vefügung:

  • Konservative Therapie
    • Minimierung der Risikofaktoren, Thrombozytenaggregationshemmer, Gehtraining, Gewichtsabnahme,...
  • die Aufdehnung mittels Ballon und/oder Stent
  • Behebung eines Gefäßdefektes durch eine offene Operation
    • lokale Ausschälung (Thrombendarteriektomie)
    • Umgehung mittels eines Bypasses

Daneben erhöhen auch Dickleibigkeit, Bewegungsmangel und Stress das Risiko an Arteriosklerose zu erkranken.

Die Halsschlagadern

Leidet ein Patient an der Arteriosklerose, gilt es auf jeden Fall die Halsschlagadern abzuklären. Denn liegt eine Engstelle an einer Halsschlagader vor, besteht ab einer Einengung (Stenose) von über 75% ein erhöhtes Risiko einen Schlaganfall zu erleiden.

Daher ist in so einem Fall eine vorsorgliche Operation der Halsschlagader, zur Schlaganfallvermeidung, indiziert. Sind allerdings schon Symptome wie kurzzeitige Lähmungen oder Seh- und Sprachstörungen aufgetreten, muß unabhängig vom Stenosegrad schnell gehandelt werden um größere, bleibende Schäden zu vermeiden.

Eine Abklärung erfolgt standardmäßig mittels Ultraschall und Angiographie (MR-, CT-,Angiographie)

Therapiemethoden

Das operative Verfahren ist die lokale Ausschälung der Halsschlagader mit oder ohne Plastikflicken(Patch).

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.